Trainingstherapie beim Pferd – Biomechanik verstehen

longieren als dialog
gymnastizierendes Kappzaumtraining - ein Beispiel aus der "Begleitung im Pferdealltag"

Da ich Pferde und ihre Besitzer seit 2014 in der Therapie begleite und ich in den letzten Jahren immer häufiger festgestellt habe, dass allein eine Therapie nicht ausreicht, habe ich mich in meiner Arbeit mit Pferden auf die Trainingstherapie konzentriert. Nicht nur Strukturen durch eine Therapie lösen, sondern auch langfristig ein falsches Bewegungsmuster des Pferdes in ein korrektes Bewegungsmuster umwandeln.

Dies heisst, Pferde in der Bewegung unterstützen. Alte Bewegungsmuster durchbrechen und gesunderhaltend bewegen. Dies erfolgt vom Boden aus mit Hilfe von Handarbeit, Einzellonge am Kappzaum, Doppellonge oder auch in der Freiarbeit. Hinzu kommen Übungen aus der Therapie, wie Dehnungsübungen, Faszientherapie oder osteopathische und physiotherapeutische Techniken um während der Arbeit am Boden dem Pferd zu zeigen, dass sich Strukturen (Muskeln, Sehnen, Bänder und Faszien) die über längeren Zeitraum falsch genutzt wurden bzw. überlastet wurden, lösen können und sie sich in der Bewegung wohlfühlen können.

Klassische negative Beispiele sind: im Genick festhalten, auf eine Schulter fallen, im Genick verwerfen, hinter die Senkrechte kommen, Fesselträgerschäden, Sehnenverletzungen durch Überlastung, keine Balance haben, schwache Hinterhand, auf Vorhand fallen und viele mehr. Die Liste ist unendlich, wenn es um Dysbalancen im Körper des Pferdes geht.

Es ist meine absolute Leidenschaft, Pferde in der gesunderhaltenden Bewegung zu unterstützen und den Pferdebesitzern Schwachstellen aufzuzeigen und ihnen zu erklären, wie wir diese lösen können. Ein Verständnis der Biomechanik (Bewegungslehre) des Pferdes ist hier das A und O für ein gesundes Bewegen. Kein sinnloses und schädigendes im Kreis longieren, sondern ein gesunderhaltendes Training, welches Pferd und Mensch motiviert und ein losgelassenes zufriedenes Pferd als Endziel mit sich bringt.

Durch eine regelmässige Trainingstherapie wird die Beweglichkeit, Koordination und Balance des Pferdes geschult und verbessert und ich bin dankbar für jeden einzelnen meiner Kunden die so viel Zeit und Liebe in ein gesunderhaltendes Training investieren. Mein Ziel ist es, Tieren zu helfen und eine Veränderung im Bewegungsmuster zu sehen und auch die Motivation des Pferdes bei der Arbeit mit dem Menschen, mit meinem Hintergrund als Verhaltenstherapeutin, zu fördern.