Category: Allgemein
Sensibilisierung und Desensibilisierung beim Pferd
Sensibilisierung heisst: Wir haben unsere Pferde auf einen Reiz sensibilisiert, sprich es reagiert umso empfindlicher auf eine Situation bzw. einen
Kommunikation von Pferden – Teil V der Serie "Stress in der Pferdehaltung"
Unsere Pferde kommunizieren mit Hilfe der Gestik & Mimik, als auch mit fast dem gesamten Körper. Das Zusammenspiel von Ohren,
Konfliktverhalten beim Pferd – Teil IV der Serie "Stress in der Pferdehaltung"
Flirt – sprich die soziale Kommunikation – wenn eine Gefahr vorhanden ist versucht das Pferd über Kommunikation den Konflikt zu
Stress in der Pferdehaltung Teil III – Verhalten eines Pferdes
Wir unterscheiden zwei Verhalten der Pferde: Angeborenes Verhalten – dies beschreibt die Gene. Z.B. das „Fohlenkauen“ Und das Erlernte Verhalten
Dein Pferd abkauen lassen
Abkauen lassen——————————Wozu ist das sogenannte „abkauen lassen“ überhaupt gut? Aus Sicht Osteopathie könnt ihr dies regelmässig (z.B. 1x wöchentlich) bei
Stress in der Pferdehaltung Teil II
Emotionen haben Pferde Emotionen? Ein ganz klares JA. Pferde besitzen im Gehirn das sogenannte limbische System wo Emotionen und Lernvorgänge
Virtuelles Training ab sofort – Coronavirus
❗️❗️NEWS❗️❗️Not macht erfinderisch 💯Da ich meine Arbeit aufgrund der momentanen Coronasituation komplett einstellen musste, möchte ich dich weiterhin unterstützen. Ich
Stress in der Pferdehaltung Teil I
Was benötigt ein domestiziertes Pferd um gesund zu sein? Futter – ein Pferd sollte mindestens 12 h Raufutter zur Verfügung
Das Pferd auf der Vorhand
Sehr oft sehe ich Bilder von Pferden die auf der Vorhand laufen und dies vielen Besitzern nicht bewusst ist. Deshalb
Gymnastizierende Bodenarbeit bei Pferden
Pferdetraining Als Pferdetrainerin ist es mir sehr wichtig, jedes Pferd und jeden Menschen als Individuum zu sehen. Welches Ziel hat